Mercy Ships Cargo Day: Fundraising in der Schifffahrtsindustrie
Der „Mercy Ships Cargo Day“ ist eine jährliche Online-Spendenaktion, die 2016 von der internationalen Schifffahrts- und Handelsindustrie ins Leben gerufen wurde.
Am Cargo Day sind Schifffahrts- und Handelsunternehmen dazu eingeladen, 50 Prozent ihrer Provision für Ladungen (Mercy Cargoes) an Mercy Ships zu spenden. Letztes Jahr konnten im Rahmen des Cargo Days 800.000 US-Dollar von 84 teilnehmenden Unternehmen – darunter Charterer, Schiffseigner und Schiffsmakler – gesammelt werden. Unser diesjähriges Ziel ist es, den Cargo Day-Rekord von 1,3 Millionen US-Dollar aus dem Jahr 2019 zu übertreffen.
Mit Hilfe von Organisatoren aus der Schifffahrtswelt in Genf, Houston und Singapur – und bald auch in Rotterdam und London – ist es uns gelungen, den Cargo Day weltweit bekannt zu machen und langfristige Partnerschaften zu etablieren.
Mehr Informationen zum Cargo Day finden Sie hier.
Letzte Blogposts
Wie die senegalesischen Mitarbeiter von Mercy Ships gegen die Coronapandemie kämpften
Nach dem Ausbruch der Coronapandemie begannen unsere senegalesischen Mitarbeiter damit, gegen die Ausbreitung der Pandemie zu kämpfen.
Doppelt helfen am Giving Tuesday
Der Giving Tuesday ist der Tag des Gebens. Ihre Spende wird von dem Unternehmerehepaar Michael und Susann Dell verdoppelt.
Von Mercy Ships zur nachhaltigen Landwirtschaft: Babas´ Reise
Mit dem Food for Life-Programm bildet Mercy Ships Farmer in Afrika weiter. Einer unserer talentiertesten Teilnehmer ist Baba.
Menschen, die Hoffnung und Heilung bringen: Elvis Ngwang
Elvis Ngwang ist für viele unserer Patientinnen und Patienten das Gesicht von Hoffnung und Heilung. Die Crew begeistert er als Basketballspieler.
Tags
Teilen
TEILEN
beantwortet gerne Ihre Fragen rund um den Cargo Day.
Ähnliche Beiträge
„Food for Life“ im Senegal
Das Food for Life Programm ermöglicht nachhaltige Entwicklung durch Ausbildung in ökologischer Landwirtschaft
Der Einsatz der Africa Mercy im Senegal nimmt Fahrt auf!
Unser Einsatz im Senegal geht weiter. Die Crew vor Ort baut gerade das Hope-Zentrum und die Zeltstadt auf. Die ersten Patienten sind bereits angekommen.
Medizintechniker mit Mission
Emmanuel Essah ist Medizintechniker. Er kommt aus Benin und arbeitet schon über 10 Jahre für Mercy Ships. Seine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass alle medizinischen Gerätschaften an Bord zuverlässig funktionieren. Während eines Einsatzes bildet er Medizintechniker aus dem Partnerland aus, damit auch an Land die Hilfe nicht an defekten Geräten scheitert.