Neue Partnerschaft soll Durchbruch schaffen
Mercy Ships und AUDA-NEPAD setzen sich für Millionen von Menschen ein
Während der World Policy Conference 2024 in Abu Dhabi wurde eine Partnerschaft zwischen Mercy Ships und der African Union Development Agency (AUDA-NEPAD) bekannt gegeben, die darauf abzielt, die chirurgische Versorgung in Afrika zu verbessern. Dieses Bündnis wird nicht nur das Gesundheitswesen in den betroffenen Regionen stärken, sondern auch Millionen von Menschen den Zugang zu lebensrettender, chirurgischer Versorgung ermöglichen. Als Mercy Ships Deutschland e. V. sind wir stolz darauf, Teil dieser Zusammenarbeit zu sein, die einen bedeutenden Unterschied für die Gesundheit der afrikanischen Bevölkerung machen wird.
In Afrika, insbesondere in Subsahara-Afrika, haben etwa 93% der Bevölkerung keinen Zugang zu rechtzeitiger und bezahlbarer chirurgischer Versorgung. Dies führt zu Todesfällen und leidvollen Gesundheitsproblemen, die oft mit einfachen Eingriffen hätten vermieden bzw. behandelt werden können. Hier setzt die Partnerschaft zwischen AUDA-NEPAD und Mercy Ships an: Gemeinsam wollen wir die Gesundheitsinfrastruktur vor Ort verbessern und den Zugang zu sicherer, hochqualitativer chirurgischer Versorgung erweitern.
Das MoU: Ein Meilenstein für Afrika
Das Memorandum of Understanding (MoU) wurde unterzeichnet, mit dem Ziel, die Gesundheitssysteme in Afrika zu stärken. Der Fokus liegt auf der Schaffung nachhaltiger Lösungen, die es den afrikanischen Ländern ermöglichen, ihre Gesundheitsversorgung langfristig zu verbessern. Durch die Kombination der Expertise von AUDA-NEPAD in der Stärkung von Gesundheitssystemen und der Erfahrung von Mercy Ships in der Bereitstellung von chirurgischen Diensten werden wir gezielt die bestehenden Herausforderungen in der chirurgischen Versorgung angehen.
Ein konkreter Schritt in Richtung ganzheitlicher Gesundheitsversorgung
Dr. Juliette Tuakli, Mercy Ships Afrika-Botschafterin, erklärte: „Wir sind stolz darauf, mit AUDA-NEPAD zusammenzuarbeiten, um den Menschen in Afrika Hoffnung und Heilung zu bringen. Gemeinsam können wir die Lücke in der chirurgischen Versorgung schließen und so unzählige Leben retten.“
Für Mercy Ships ist dies ein bedeutender Schritt hin zu einer gerechteren Welt, in der jeder Mensch – unabhängig von seiner Herkunft oder seinem sozialen Status – Zugang zu den notwendigen medizinischen Behandlungen hat. Der Aktionsplan, der im Rahmen dieser Partnerschaft entwickelt wird, soll klare Ziele und einen Zeitrahmen festlegen, um diese Vision zu verwirklichen.
Mercy Ships bringt Hoffnung und Heilung
Wenn auch Sie die wertvolle Arbeit von Mercy Ships unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende.
Letzte Blogposts
Ein Ort, der Hoffnung lebendig macht
In einer Welt, in der medizinische Versorgung leider oftmals immer noch ein Privileg ist, arbeitet Sophia Gehring, eine 28-jährige operationstechnische Assistentin aus Münster, daran, dieses Ungleichgewicht zu ändern. Ihre Einsätze auf den Hospitalschiffen von Mercy Ships haben nicht nur das Leben vieler Patienten verändert, sondern auch ihr eigenes.
Harimalalas neues Leben
Harimalala war zwölf Jahre alt, als sich ihr Leben schlagartig veränderte. Als einziges Mädchen unter fünf Brüdern wuchs sie in Madagaskar auf und träumte davon, selbstbestimmt leben und eine eigene Familie gründen zu können.
Sägemehl und Abenteuerlust
Sebastian Streicher zwischen Werkbank, Tauchermaske und Feuerwehrhelm.
Teamwork auf engstem Raum
Apothekerin Maria Moch berichtet von ihrer Rückkehr auf das Hospitalschiff Global Mercy – über interdisziplinäre Zusammenarbeit, bewegende Patientengeschichten und ihren Beitrag zur medizinischen Hilfe in Afrika.
Tags
Teilen
TEILEN
berichtet über die neue Partnerschaft von Mercy Ships.
Ähnliche Beiträge
Ein Ort, der Hoffnung lebendig macht
In einer Welt, in der medizinische Versorgung leider oftmals immer noch ein Privileg ist, arbeitet Sophia Gehring, eine 28-jährige operationstechnische Assistentin aus Münster, daran, dieses Ungleichgewicht zu ändern. Ihre Einsätze auf den Hospitalschiffen von Mercy Ships haben nicht nur das Leben vieler Patienten verändert, sondern auch ihr eigenes.
Harimalalas neues Leben
Harimalala war zwölf Jahre alt, als sich ihr Leben schlagartig veränderte. Als einziges Mädchen unter fünf Brüdern wuchs sie in Madagaskar auf und träumte davon, selbstbestimmt leben und eine eigene Familie gründen zu können.
Sägemehl und Abenteuerlust
Sebastian Streicher zwischen Werkbank, Tauchermaske und Feuerwehrhelm.