45 Jahre Mercy Ships
Ein Blick zurück und ein Traum für die Zukunft
Alles fing mit der Vision eines jungen Ehepaares an. Anfangs war Mercy Ships ein kleines, familiäres Projekt. Doch heute ist aus der Vision von Don und Deyon Stephens eine internationale Hilfsorganisation mit zwei Hospitalschiffen geworden.
Als junges Ehepaar hatten Don und Deyon Stephens einen Traum. Sie wollten ein Schiff in ein schwimmendes Krankenhaus umbauen, um denjenigen, die es am nötigsten brauchen, sichere und kostenlose chirurgische Hilfe zukommen zu lassen. Natürlich dauert es lange, bis der Traum Gestalt annahm. Doch vor 45 Jahren war es soweit: Don Stephens unterschrieb den Kaufvertrag für die Anastasis, das erste Schiff von Mercy Ships.
Gemeinsam mit ihren vier Kindern verließen Don und Deyon ihre Heimat in den Vereinigten Staaten und fuhren in unbekannte Gewässer hinaus. Schnell hatten sie ein kleines Team um sich, dass ihre Vision teilte und daran mitarbeiten wollte.
Heute, viereinhalb Jahrzehnte später, hat Mercy Ships mehr als 1,2 Millionen Menschen geholfen: durch medizinische Behandlungen, 110.000 lebensverändernder Operationen, sowie durch Fortbildungen lokaler Fachkräfte im medizinischen und in anderen Bereichen. Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2023 arbeiteten mehr als 1.100 Ehrenamtliche an Bord des neuen Schiffs Global Mercy. „Was als Vision oder Traum von Deyon und mir begann, gehört jetzt Hunderten, Tausenden Menschen“, so Don.
Die frühen Jahre
Doch es waren nicht die Zahlen, die Mercy Ships in den letzten 45 Jahren definiert haben. Es waren die Menschen, die mitgearbeitet haben. „Einige der großartigsten Menschen, die ich je kennenlernen durfte, arbeiten bei Mercy Ships“, sagt Don.
Drei dieser Menschen sind Faithful, Mary und Esther Biney. Faithful und Mary aus Ghana waren die ersten afrikanischen Crew-Mitglieder von Mercy Ships. Sie heirateten auf der Anastasis, unserem ersten Hospitalschiff. Kurz darauf wurde ihr erstes Kind, Esther, an Bord geboren.
Faithful erinnert sich an diese „herausfordernden Jahre“, in denen sie als junge Familie auf dem Schiff lebten, gleichzeitig aber immer wieder die Treue Gottes erlebten. „Gott hat immer für uns gesorgt und wird es auch in Zukunft tun“, sagt Faithful.
Als Erwachsene kehrte Esther zurück, um bei Mercy Ships mitzuarbeiten, als die Anastasis, das Zuhause ihrer Kindheit, in den Ruhestand ging. Dann begann eine neue Ära mit einem viel größeren Schiff. „Es war ziemlich aufregend, die Schiffe Seite an Seite angedockt zu sehen und von der Anastasis auf die Africa Mercy umzusteigen. Das war wirklich etwas unglaublich Besonderes“, sagte Esther.
Mehr Schiffe, mehr Möglichkeiten
Heute ist die Africa Mercy immer noch im Einsatz und wird nun verstärkt durch die Global Mercy, das erste Schiff, welches Mercy Ships selbst bauen ließ. Durch dieses neue, größere und hochmoderne Schiff können wir deutlich mehr Menschen helfen. Neben diesem großen „Werkzeug“ – dem Schiff selbst – befinden sich in seinen Räumlichkeiten viele kleinere „Werkzeuge“, die für unsere Arbeit aber genauso wichtig wie das Schiff selbst sind.
„Die Geräte in unseren OP-Sälen sind zum großen Teil Sachspenden“, sagt Don Stephens. „Einiges davon haben wir dank der Großzügigkeit der Menschen anschaffen können, die sich mit uns verbunden fühlen.“ Diese Menschen, sowohl finanzielle Unterstützer als auch diejenigen, die Don als „Gebetspartner“ bezeichnet, sind der Motor hinter den Kulissen, der Mercy Ships am Laufen hält. „Menschen aus der ganzen Welt stehen hinter der Arbeit von Mercy Ships und entscheiden sich immer wieder neu, uns zu unterstützen“, sagt er. „Das ist eine große Ehre.“
Grenzenloses Engagement
Während des aktuellen Einsatzes der Global Mercy im Senegal, fand eine Operation statt, die exemplarisch für alles ist, wofür Mercy Ships steht. „Wir hatten drei Krankenschwestern, drei Chirurgen und zwei Anästhesisten aus vier verschiedenen Nationen bei einer einzigen Operation dabei“, berichtet Don. Bei der 18-stündigen Operation verlor die Patientin sehr viel Blut, woraufhin ehrenamtliche Crewmitglieder Blut spendeten, um sie am Leben zu halten.
„Die Patientin trägt nun Blutkonserven aus 15 verschiedenen Ländern in sich“, sagte Don. „Sie läuft mit dem Blut der Crew und sogar einiger Ärzte und Leute, die im Operationssaal waren, herum und ist deswegen noch am Leben.“ Diese Geschichte verdeutlicht, mit welchem Engagement und Einsatz unsere Crew vor Ort arbeitet und Hilfe leistet. „Ich denke, das steht repräsentativ für die letzten 45 Jahre“, sagt Don Stephens.
Während die Organisation weiter wächst, ist es Dons größtes Gebet, dass die Mitarbeiter und die Crew den Grundwerten von Mercy Ships treu bleiben: Gott zu lieben, ihre Nächsten zu lieben und ihnen zu dienen, integer zu sein und in allem, was sie sagen und tun, ihr Bestes zu geben. Obwohl sie mit einem großen Traum begannen, ahnten Don und Deyon damals nicht, wie groß Mercy Ships einmal werden würde. Wie Don jedoch betont, ist das Unvorstellbare gar nicht so überraschend, da Gott in der Lage ist, „unermesslich mehr zu tun, als wir erbitten oder uns vorstellen können“.
„Habe ich mir das alles am Anfang vorgestellt?“ überlegt Don. „Nein. Ich hoffte schon, dass es mehrere Schiffe geben würde. Aber Mercy Ships ist über meine kühnsten Träume hinausgewachsen. … Und wenn wir sehen, was Gott tut und weiterhin tun wird, hoffe ich, dass wir einen kleinen, aber bedeutenden Anteil am Wachstum seines Reiches auf dem afrikanischen Kontinent haben werden.“
45 Jahre Mercy Ships im Video
Sie teilen die Vision von Don Stephens? Dann unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Letzte Blogposts
Jubiläum: 30 Jahre Mercy Ships Deutschland
Wir feiern 30 Jahre Mercy Ships Deutschland! Drei Jahrzehnte, in denen wir Hoffnung und Heilung von Deutschland nach Afrika bringen durften und eine großartige Erfolgsgeschichte mitgestalten konnten.
Zwei Freundinnen im Einsatz für Menschen in Afrika
Zwei Jahre lang erzählte Mareike Spilker ihrer Kollegin Lilli Klassen immer wieder von Mercy Ships. Anfangs war Lilli zögerlich…
Alles geben, um ein Segen zu sein
2012 entdeckte Bettina Knuff auf Facebook Mercy Ships. Seitdem reist die engagierte Kinderkrankenschwester aus Ulm jedes Jahr nach Afrika.
Die Kraft eines unerschütterlichen Glaubens
Marie Elisa ist 45 Jahre alt, eher klein von der Statur – doch ihr Glaube ist riesengroß. Vor fünf Jahren geriet ihr Leben aus den Fugen.
Tags
Teilen
TEILEN
Ähnliche Beiträge
Ostern in schwierigen Zeiten
Wir leben in schwierigen und bewegten Zeiten. Umso wichtiger ist in diesem Jahr die frohe Botschaft von Ostern.
Wegbegleiter auf dem Pfad der Hoffnung
Als ehrenamtliche Krankenpflegerin engagierte sich Petra Stein 2023 für rund drei Monate an Bord des größten zivilen Hospitalschiffes der Welt, der Global Mercy. Wir haben sie zu ihrer Zeit an Bord interviewt und nach ihren persönlichen Eindrücken gefragt.
Einfach mal machen
Bereits mit acht Jahren wusste Miriam Thöne, dass sie Krankenschwester werden wollte – ein Wunsch, der sie ihr Leben lang begleitet hat. Trotz aller Veränderungen im Gesundheitswesen sagt sie heute: ‚Ich würde mich immer wieder für diesen Beruf entscheiden. Es ist nach wie vor meins