Ostern in schwierigen Zeiten
Liebe Freundinnen und Freunde von Mercy Ships,
wir leben in schwierigen und belastendend Zeiten. Wir erleben etwas, von dem Viele dachten, es würde zu ihren Lebzeiten nicht mehr passieren: Auf europäischem Boden wird Krieg geführt. Zwei Flugstunden von uns entfernt herrscht unvorstellbare Gewalt und es geschieht himmelschreiendes Unrecht. Und es geht sicher nicht spurlos an uns vorbei, wenn wir Bilder aus Kiew, Mariupol und Butscha oder von Millionen ukrainischer Flüchtlinge sehen.
Doch damit nicht genug. Hinter uns liegen bereits zwei schwere Jahre Corona-Pandemie. Zwei Jahre, in denen wir immer wieder Sorgen und Ängste hatten. Angst davor, selbst zu erkranken. Angst um nahestehende Menschen, die aufgrund ihres Alters oder einer Vorerkrankung besonders gefährdet sind. Angst davor, zu vereinsamen. Angst davor, dass unsere Kinder einen großen Teil ihres Heranwachsens im Kinderzimmer verbringen müssen. Angst davor, arbeitslos zu werden oder das eigene Geschäft schließen zu müssen. Und auch die nun anstehenden Lockerungen, die für den einen die Rückkehr zur Normalität bedeuten, sind für den anderer angesichts hoher Inzidenzen ein Grund zu Angst.
Doch damit nicht genug. Auch die Patienten von Mercy Ships erlebten in den letzten zwei Jahren besondere Ängste und Nöte. 2020 mussten wir unseren Einsatz im Senegal auf Grund von Corona frühzeitig beenden. Viele Patienten, die bereits einen OP-Termin auf der Africa Mercy hatten, konnten nicht behandelt werden. Sie mussten erleben, die Hoffnung und Heilung, die sie so sehr herbeisehnten, erst einmal nicht erhalten zu können. Seit Februar sind wir zurück im Senegal und haben bereits viele Patienten, die ursprünglich 2020 einen Termin hatten, behandelt und geheilt. Es gibt leider aber auch die, denen nicht mehr geholfen werden kann und wir für sie bleibt nur noch das Hoffen auf ein Wunder.
Doch damit ist es nicht zu Ende. „In der Welt habt ihr Angst, aber seid getrost: Ich habe die Welt überwunden“, sagte Jesus Christus einmal. Angst gehört zum Menschsein dazu. Aber als Christen glauben wir, dass Jesus auf diese Welt kam und durch seinen Tod und seine Auferstehung diese Welt überwunden hat. Als Christen erleben wir, dass dieser Glaube uns auch die Kraft gibt, über unsere Ängste hinauszuwachsen. Daran erinnert uns in den kommenden Tagen das Osterfest. Und wir dürfen uns getrost darauf einlassen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen sinnerfüllte Ostertage
Udo Kronester
PS: Wenn wir selbst Hoffnung haben, dann geben wir sie manchmal auch gerne weiter. Mit einer Spende an Mercy Ships ermöglichen Sie Behandlungen und Operationen, die unseren Patienten Hoffnung und Heilung geben. Ohne ihre Unterstützung ist das nicht möglich.
Letzte Blogposts
Wie die senegalesischen Mitarbeiter von Mercy Ships gegen die Coronapandemie kämpften
Nach dem Ausbruch der Coronapandemie begannen unsere senegalesischen Mitarbeiter damit, gegen die Ausbreitung der Pandemie zu kämpfen.
Doppelt helfen am Giving Tuesday
Der Giving Tuesday ist der Tag des Gebens. Ihre Spende wird von dem Unternehmerehepaar Michael und Susann Dell verdoppelt.
Mercy Ships Cargo Day: Fundraising in der Schifffahrtsindustrie
Der „Mercy Ships Cargo Day“ ist ein jährliches Online-Fundraisingevent, welches 2016 von der internationalen Schifffahrts- und Handelsindustrie ins Leben gerufen wurde.
Von Mercy Ships zur nachhaltigen Landwirtschaft: Babas´ Reise
Mit dem Food for Life-Programm bildet Mercy Ships Farmer in Afrika weiter. Einer unserer talentiertesten Teilnehmer ist Baba.
Tags
Teilen
TEILEN
Ähnliche Beiträge
„Food for Life“ im Senegal
Das Food for Life Programm ermöglicht nachhaltige Entwicklung durch Ausbildung in ökologischer Landwirtschaft
Der Einsatz der Africa Mercy im Senegal nimmt Fahrt auf!
Unser Einsatz im Senegal geht weiter. Die Crew vor Ort baut gerade das Hope-Zentrum und die Zeltstadt auf. Die ersten Patienten sind bereits angekommen.
Medizintechniker mit Mission
Emmanuel Essah ist Medizintechniker. Er kommt aus Benin und arbeitet schon über 10 Jahre für Mercy Ships. Seine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass alle medizinischen Gerätschaften an Bord zuverlässig funktionieren. Während eines Einsatzes bildet er Medizintechniker aus dem Partnerland aus, damit auch an Land die Hilfe nicht an defekten Geräten scheitert.