Mercy Ships feiert die „Africa Celebration“ im Senegal
Zusammen mit unseren afrikanischen Partnern haben wir Großes vor. Wir wollen den Zugang zu chirurgischer Behandlung in Afrika bis 2030 nachhaltig stärken. Der Bedarf ist groß. Auf 100.000 Menschen kommt im südlichen Afrika nur ein Chirurg. Umso wichtiger ist es, dass wir einen Beitrag leisten, die medizinischen Versorgung auf dem Kontinent fit für die Zukunft zu machen.
Darüber hinaus ist die bald stattfindende sogenannte Africa Celebration für uns eine Gelegenheit, um auf 30 Jahre erfolgreicher Arbeit von Mercy Ships in Afrika zurückzublicken. 30 Jahre in denen wir Hoffnung und Heilung in Länder gebracht haben, in denen sich auch heute noch viele Menschen keinen Arztbesuch leisten können. Wir und unsere Partner glauben, dass jeder Mensch ein Recht auf gute ärztliche Versorgung hat. Mit der Mercy Ships Africa Celebration legen wir eine weitere Grundlage, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Africa Celebration
Die Mercy Ships Africa Celebration bringt afrikanische Staatsoberhäupter, internationale Diplomaten, medizinische Experten, Führungskräfte von NPOs, Unternehmen und aus der Forschung mit senegalesischen Partnern zusammen. Unser Ziel: Ein praktisches Konzept zu erarbeiten, mit Investitionsplänen und einer Umsetzung, die jeweils an die Bedarfslage verschiedener Regionen Afrikas angepasst ist. So wollen wir jeder Afrikanerin und jedem Afrikaner bis 2030 Zugang zu einem Chirurgen ermöglichen.
„Wir bringen unsere internationalen und
afrikanischen Partner zusammen, um mit ihnen den Blick auf die Zukunft zu
richten. Zusammen wollen wir diese Zukunft gestalten und aus den Fehlern der Vergangenheit lernen."
Internationale Fachtagung zur Stärkung der medizinischen Versorgung in Afrika bis 2030 (4. – 6. Mai)
Im Rahmen der Tagung kommen Staatsoberhäupter, Gesundheitsminister und führende Experten zusammen. An den ersten beiden Tagen (4./5. Mai) erarbeiten Gesundheitsexperten ein Konzept, um die chirurgische Versorgung in Afrika zu verbessern. Dies geschieht auf Grundlage einer grundlegenden Bedarfsanalyse für die einzelnen Regionen Afrikas sowie den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Am 6. Mai werden afrikanische Gesundheitsminister dieses Konzept beraten. Die Auftaktveranstaltung am 4. Mai sowie die Abschlusszeremonie am 6. Mai können Sie im Livestream verfolgen. Für den Stream können Sie sich hier registrieren.
Ankunft der Global Mercy (2. Juni)
Nach Jahren der Vorbereitung ist unser neues Hospitalschiff, die Global Mercy, bereit für ihren ersten Einsatz. Am 2. Juni kommt sei in Dakar, Senegal, an. Dort trifft sie auf ihr Schwesternschiff, die Africa Mercy, die dort bereits seit Februar im Einsatz ist. Mit diesen beiden Schiffen wollen wir in den nächsten Jahren doppelt so viele Menschen wie bisher behandeln und ihnen eine bessere Zukunft ermöglichen. Sie sind herzliche eingeladen, diesem historischen Moment virtuell beizuwohnen!
„Es ist eine Ehre und ein Privileg die Global Mercy, das neue Hospitalschiff von Mercy Ships, im Senegal begrüßen zu dürfen. Nun werden wir gemeinsam mit vielen Experten die große Herausforderung, die chirurgische Versorgung in Afrika bis 2030 zu verbessern, angehen. Ich lade alle Afrikaner ein, sich für Solidarität und Gemeinschaft einzusetzen. Ich weiß, dass viele das schon heute tun. Aber wir brauchen Jede und Jeden um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen“, sagt Macky Sall, Präsident des Senegal und Vorsitzender der Afrikanischen Union.
Dakar Declaration (3. Juni)
Afrikanische Staatsoberhäupter, internationale Experten und Vertreter von Mercy Ships werden am 3. Juni die Ergebnisse der internationalen Fachtagung diskutieren. Alle verfolgen das gleiche Ziel: Ungehinderten Zugang zu Chirurgen und anderen Fachärzten für alle Menschen Afrikas. Höhepunkt dieser Gespräche wird die Unterzeichnung der Dakar Declaration sein. Sie ist eine Absichtserklärung der Staaten Afrikas, die Ergebnisse und Empfehlungen der Fachtagung umzusetzen und auch durch internationale Kooperation die Gesundheitsversorgung auf dem Kontinent bis 2030 zu verbessen.
Letzte Blogposts
Dr. Dr. Lür Köper erhält den IDM Global Oral Health Progress Award
Dr. Dr. Lür Köper wurde in einer feierlichen Zeremonie in Cuxhaven mit dem IDM Global Oral Health Progress Award ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt außergewöhnliche Leistungen in der Förderung der Zahngesundheit in Entwicklungsländern.
Abschied auf Zeit
Mercy Ships bereitet sich auf den nächsten Einsatz in Madagaskar vor. Auch 2025 werden lebensverändernde Operationen und Schulungsprogramme für lokale Fachkräfte in Madagaskar durchgeführt.
Zwischen Vertrautheit und Neuem
Nach 14 Jahren kehrte Kim Anna Kronester im September 2024 auf das Hospitalschiff zurück, das einst ihre Leidenschaft für die Krankenpflege weckte. Zwischen vertrauter Umgebung und neuen Gesichtern erlebt sie bewegende Momente voller Gemeinschaft, Dankbarkeit und persönlicher Erfüllung. Im Interview, das wir während ihres Einsatzes an Bord führten, gibt sie Einblicke in ihren Alltag, berichtet von besonderen Begegnungen und erzählt vom Abenteuer, Leben im Herzen Afrikas zu verändern.
Aus Hoffnung wird Heilung
Alles begann bereits kurz nach Emmanuels Geburt: Mutter Manteneh bemerkte am Ohr ihres kleinen Sohnes eine Schwellung. Die junge Mutter versuchte es mit Hausmitteln, doch nichts half – im Gegenteil: Die Schwellung wurde immer größer.
Tags
Teilen
TEILEN
beantwortet als Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gerne ihre Fragen zur Afrika Celebration.
Email: [email protected]
Telefon: 08191 - 98550 12
Ähnliche Beiträge
Geteiltes Leid wird doppelte Freude
Ousseynou und Assane wurden wegen ihrer gebogenen Beine gehänselt, und das Spielen bereitete ihnen große Schmerzen. Eine kostenlose Operation änderte alles.
„Ich bin selbstbewusster“: Wie wir Medizintechniker fortbilden
Wir bilden Medizintechniker im Senegal weiter, damit sie besser mit neuen medizinischen Geräten arbeiten können.
Mercy Ships operiert ersten Patienten in Madagaskar – eine neue Ära beginnt
Ein Baby ist der erste Patient an Bord der Africa Mercy. Es ist ein Meilenstein für die Hilfsorganisation, denn künftig werden mit zwei Hospitalschiffen gleichzeitig Operationen ermöglicht.