Gesichter der Hoffnung
Catrina Scholze erzählt von den unvergesslichen Momenten mit ihren Patienten an Bord der Global Mercy
Maedesu war ein kleines Mädchen mit einer Lippenspalte und einer großen Angst vor fremden Gesichtern. Als sie zum ersten Mal an Bord der Global Mercy kam, klammerte sie sich ängstlich an ihre Mutter. Viele Crewmitglieder hatten weiße Haut und alles war ihr fremd.
Doch Catrina Joy Scholze, eine ehrenamtliche Kinderkrankenschwester erinnert sich: „Ich fing an, mit ihr zu spielen, Seifenblasen zu machen und ihr einen Luftballon zuzuwerfen. Langsam begann sie, Vertrauen zu fassen.“ Schließlich ließ sich Maedesu von Catrina füttern und sogar auf den Arm nehmen, ohne zu weinen.
Catrina ist 29 Jahre alt, kommt aus der Nähe von Oldenburg und hat einen Bachelor in Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Ihre Reise zu Mercy Ships begann, als sie auf einer christlichen Konferenz zum ersten Mal von der Organisation hörte. Auch wenn ihre Bewerbung durch Corona zunächst pausiert wurde, ließ sie sich nicht entmutigen. „Als ich dann die Global Mercy 2022 in Rotterdam besuchte, entschloss ich mich, den Schritt zu wagen und Menschen in Afrika zu dienen.
Glaube als Motivation
„Mein Glaube motiviert mich. Gott fordert uns auf, den Armen zu helfen (Psalm 82,3) und Nächstenliebe in Taten umzusetzen. Den Menschen zu zeigen, dass sie wertvoll sind, weil Gott sie erschaffen hat, gibt mir Erfüllung. Es ist viel bedeutungsvoller als finanzieller Lohn.“ Diese Haltung prägt Catrinas Arbeit an Bord, wo sie für die Patientenaufklärung und postoperative Pflege verantwortlich ist. Besonders beeindruckt sie die enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Physiotherapeuten.
Nachhaltige Veränderungen
Catrina ist immer wieder bewegt von den Veränderungen, die sie bei den Patienten sieht. „Es rührte mich zu Tränen, als ein blinder Junge zum ersten Mal das Gesicht seiner Mutter sah. Ein anderes Mädchen, das jetzt endlich Fußball spielen kann, strahlte mich mit einem breiten Lächeln an. Das sind Momente, in denen ich die Bibel lebendig erlebe.“
Leben und Gemeinschaft an Bord
Das Leben an Bord ist geprägt von einer einzigartigen Atmosphäre. „Wir sind alle hier aus dem gleichen Grund: den Menschen zu helfen und ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Es ist wie in einer großen Familie.“ Besonders beeindruckend ist die Dankbarkeit der Patienten, die trotz ihrer schwierigen Lebensumstände Lebensfreude ausstrahlen. „Die Menschen tanzen, lachen und teilen miteinander. Diese Gemeinschaft ist sehr inspirierend.“
Ein weiteres besonderes Erlebnis war, als Catrina einem 10-jährigen Mädchen namens Naomi ihr Blut spendete.
„Es war besonders, diese Patientin zu kennen, da sie auch meine Patientin war. Sie nannte mich danach ihre ‚Blutsschwester‘. Das war so besonders.“
– Catrina Scholze
Ein Aufruf zum Handeln
Als die 29-Jährige nach drei Monaten das Hospitalschiff verließ, wusste sie, dass sie einen großen Schatz mit nach Hause nahm – die Dankbarkeit ihrer Patienten, dessen Leben sie gemeinsam mit anderen nachhaltig verändern durfte. Catrina möchte andere ermutigen, sich ebenfalls zu engagieren: „Wagt den Schritt, aus eurer Komfortzone herauszukommen und Nächstenliebe in der Welt zu leben. Gebraucht eure Fähigkeiten und Ressourcen um den Armen und Vernachlässigten zu helfen – denn jeder Mensch verdient eine zweite Chance.“
Werden auch Sie Teil unserer ehrenamtlichen Crew!
Engagierte Menschen wie Catrina ermöglichen es erst, dass wir in Afrika helfen und kostenlose Operationen durchführen können. Gemeinsam als Team machen wir den Unterschied. Bringen Sie Hoffnung und Heilung zu den Ärmsten der Armen – engagieren Sie sich jetzt!
Wir stehen Ihnen für alle Ihre Fragen gerne telefonisch unter 0 8191 98550-14 zur Verfügung. Mehr zu unseren Stellenangeboten finden Sie hier.
Letzte Blogposts
Ein Ort, der Hoffnung lebendig macht
In einer Welt, in der medizinische Versorgung leider oftmals immer noch ein Privileg ist, arbeitet Sophia Gehring, eine 28-jährige operationstechnische Assistentin aus Münster, daran, dieses Ungleichgewicht zu ändern. Ihre Einsätze auf den Hospitalschiffen von Mercy Ships haben nicht nur das Leben vieler Patienten verändert, sondern auch ihr eigenes.
Harimalalas neues Leben
Harimalala war zwölf Jahre alt, als sich ihr Leben schlagartig veränderte. Als einziges Mädchen unter fünf Brüdern wuchs sie in Madagaskar auf und träumte davon, selbstbestimmt leben und eine eigene Familie gründen zu können.
Sägemehl und Abenteuerlust
Sebastian Streicher zwischen Werkbank, Tauchermaske und Feuerwehrhelm.
Teamwork auf engstem Raum
Apothekerin Maria Moch berichtet von ihrer Rückkehr auf das Hospitalschiff Global Mercy – über interdisziplinäre Zusammenarbeit, bewegende Patientengeschichten und ihren Beitrag zur medizinischen Hilfe in Afrika.
Tags
Teilen
TEILEN
interviewte Catrina Scholze über ihren Einsatz auf der Global Mercy.
Ähnliche Beiträge
Sägemehl und Abenteuerlust
Sebastian Streicher zwischen Werkbank, Tauchermaske und Feuerwehrhelm.
Harimalalas neues Leben
Harimalala war zwölf Jahre alt, als sich ihr Leben schlagartig veränderte. Als einziges Mädchen unter fünf Brüdern wuchs sie in Madagaskar auf und träumte davon, selbstbestimmt leben und eine eigene Familie gründen zu können.
Ein Ort, der Hoffnung lebendig macht
In einer Welt, in der medizinische Versorgung leider oftmals immer noch ein Privileg ist, arbeitet Sophia Gehring, eine 28-jährige operationstechnische Assistentin aus Münster, daran, dieses Ungleichgewicht zu ändern. Ihre Einsätze auf den Hospitalschiffen von Mercy Ships haben nicht nur das Leben vieler Patienten verändert, sondern auch ihr eigenes.