Die größte Freude jeder Mutter
ist ein gesundes Kind
Geschichten von Hoffnung und neuem Leben zum Muttertag
Die Weigerung von Müttern das Schicksal ihrer Kinder zu akzeptieren ist der erste Schritt zur Heilung
Viele dieser Mütter mussten Schicksale erdulden, die kaum zu ertragen waren. Sie mussten tatenlos zusehen, wie ihr Kind litt, weil es keine Chance gab, es zu behandeln. Hinzu kam, dass ihre Liebsten vielfach nicht mehr in die Schule gehen konnten und von ihren Altersgenossen ausgestoßen und verspottet wurden.
Die Kraft dieser Mütter, sich zu weigern, so einen Zustand als einzige Perspektive für ihr Kind anzuerkennen, ist der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zur Heilung. Weil sie die Hoffnung nicht verloren haben, haben sie alle Hebel in Bewegung gesetzt, egal wie schwierig es war.
Lernen Sie in diesem Blogbeitrag ein paar der großartigen Mütter kennen, denen wir auf unseren letzten Einsätzen begegnet sind.
CONFORT ermöglicht ihrer Tochter eine Zukunft, in der sie sich nicht zu verstecken braucht
Als Confort die durchdringenden Schreie ihrer kleinen Tochter Gamai hörte, verwandelte sich ein normaler Morgen in den Albtraum einer Mutter. Die einjährige Gamai hatte einen Topf mit kochendem Wasser umgestoßen. Ihr ganzer Oberkörper war verbrüht worden und schon bildeten sich überall Brandblasen.
“Was mir damals mit ansehen musste, war das Schlimmste, das sich eine Mutter vorstellen kann”, berichtet Confort. “Ich bin zu ihr auf den Boden gestürzt und habe sie so fest gehalten, wie ich konnte.”
So schnell sie konnte, raste Confort mit Gamai ins Krankenhaus am Ort. Aber außer ein bisschen Salbe konnte sie sich keine Behandlung leisten.
Mit den Jahren musste Confort mitansehen, wie die Narben ihrer Tochter deren Haut immer mehr zusammenzogen. Irgendwann konnte Gamai ihre Hände und Arme kaum noch bewegen. Um sie vor dem Gespött der Leute zu beschützen, beschloss Confort, das kleine Mädchen so gut wie möglich von der Außenwelt abzuschirmen. Fast jeden Tag verbrachten die beiden allein in ihrem Haus. Die damit verbundene Einsamkeit machte Confort sehr zu schaffen:
„Ich war von einer abgrundtiefen Traurigkeit erfüllt und gleichzeitig wütend, dass meine geliebte Tochter so aufwachsen musste – ohne etwas von der Welt zu sehen.“
Aber Confort gab nicht auf und ließ nicht zu, dass Gamais Geschichte so endete. Als sie hörte, dass ein „Mercy Ship“ nach Guinea kommen und vielleicht ihrer Tochter eine kostenlose Operation ermöglichen würde, brachte sie die mittlerweile Vierjährige mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft auf das Hospitalschiff.
Der Heilungsprozess war nicht so ganz einfach, sondern langwierig und schwierig. Gamai hatte nach der Operation und während der Reha immer wieder große Schmerzen. Wenn Confort ihre Tochter dann wimmern hörte, kamen die Erinnerungen an den Unfall wieder hoch. Aber Confort gab die Hoffnung nie auf: “Es hat mir weh getan, mitzuerleben, welche Schmerzen sie hat, aber ich wusste, dass es notwendig war.”
Es dauerte Monate, bis Gamai ihre Hände und Arme wieder vollständig bewegen konnte und ohne Angst oder Schmerzen ganz normal vor die Tür gehen konnte. Aber die Geduld hat sich gelohnt: “Ich bin überglücklich, dass Gamais Zukunft jetzt nicht mehr hinter verschlossenen Türen liegt”, sagt Confort.
FATMATA überwand ihre Angst. Gemeinsam mit Mercy Ships besiegte sie den Grauen Star ihrer Tochter
Aicha war gerade mal ein paar Monate alt, als ihre Mutter, Fatmata, feststellte, dass etwas mit dem Sehvermögen ihres Babys nicht stimmte. Als das Mädchen zu krabbeln begann, konnte sie die für den Grauen Star typischen Trübungen in ihren Augen erkennen.
Die Trauer über die Blindheit ihrer Tochter mischte sich mit Hilflosigkeit, weil sie sich keine Operation leisten konnte. Jeden Tag arbeitete sie auf dem Markt, Aicha auf ihren Rücken geschnallt. Es kostete sie große Kraft, wegzuhören, wenn Passanten ihr Baby als Hexe bezeichneten.
Fatmata hatte große Angst und wollte nicht zulassen, dass Fremde Aicha berührten. Aber schließlich gewann die Hoffnung die Oberhand über die Furcht. Die Mutter beschloss ihre Tochter zur Voruntersuchung in eine Mercy Ships-Augenklinik zu bringen. Dort machte man ihr Mut und sagte, Aicha hätte gute Chancen, als Patientin für eine Katarakt-OP ausgewählt zu werden.
Nachdem der Eingriff dann erfolgreich überstanden war, gab es für sie keinen Grund mehr zur Trauer. Vielmehr freute sich Fatmata über die Maßen, wenn sie sah wie Aicha laufen lernte und sie stolz mit klaren Augen anstrahlte.
„Sie war ein ganz neuer Mensch. Sie hat getanzt und gelacht…Sie war krank und jetzt ist sie gesund. Ich kann nicht in Worte fassen, wie glücklich ich bin.“
FRANCOISE rettete mit ihrem Einsatz ihrem Sohn das Leben
Francoise machte eine Erfahrung, die man keiner Mutter wünscht. Sie musste mit ansehen, wie der Tod seine Kreise immer enger um ihr neugeborenes Baby, Paul Pascal, zog. Er wurde mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren. Weil er mit diesem Handicap nicht saugen konnte, war es für ihn nur schwer möglich zu trinken und Nahrung aufzunehmen. Bald war sein Gewicht lebensbedrohlich niedrig. „Wir hatten solche Angst…wir dachten er würde sterben.“ Nacht für Nacht wachte die junge Mutter bei ihrem hungrigen Säugling. Wenn er schrie, wiegte sie ihn und versuchte wieder und wieder ihn zu füttern, damit er eine Chance hätte zu überleben.
Als die Africa Mercy in Kamerun anlegte, rannte Francoise so schnell es ging zum Hafen und bat um Hilfe. Die Pfleger brachten ihr Baby an Bord, noch bevor die Klinik überhaupt geöffnet hatte. Sie erkannten, dass es bei Paul Pascal um Leben und Tod ging. Auf dem Schiff gab es die Möglichkeit den kleinen Patienten mit Nahrung zu versorgen. Francoises Tränen wurden nun zu Freudentränen. Sie konnte zusehen, wie gut sich ihr kleiner Sohn nun entwickelte. Seine Backen wurden voller, seine Haare wuchsen, und bald war er kräftig genug für die Operation.
Als es schließlich Zeit wurde, das Schiff zu verlassen, feierte Francoise ein Fest, von dem Sie nie geglaubt hatte, dass es stattfinden würde: Den ersten Geburtstag ihres Kindes. Für Francoise steht fest: „Gott hat Paul ein neues Leben geschenkt!“
Muttertag, ein Tag für starke Frauen
Jede dieser Geschichten ist einzigartig. Doch sind diese Frauen weder Einzelfälle noch sind sie allein. In all den Jahren, in denen Mercy Ships sich für die Ärmsten der Armen einsetzt, sind den ehrenamtlichen Mitarbeitern viele solche Frauen begegnet. Sie waren mutig, geduldig und hatten Gottvertrauen. Sie hörten nie auf, sich für das Leben ihrer Liebsten einzusetzen. Sie verloren nie die Hoffnung, dass ihre Kinder einmal laufen, sehen oder lächeln würden. Diese Mütter haben dafür gesorgt, dass sich die Welt verändert. Für ihre Kinder, für ihre Familien und für ihr ganzes Umfeld.
Denken wir diesen Muttertag an diese starken Frauen!
Letzte Blogposts
Sägemehl und Abenteuerlust
Sebastian Streicher zwischen Werkbank, Tauchermaske und Feuerwehrhelm.
Teamwork auf engstem Raum
Apothekerin Maria Moch berichtet von ihrer Rückkehr auf das Hospitalschiff Global Mercy – über interdisziplinäre Zusammenarbeit, bewegende Patientengeschichten und ihren Beitrag zur medizinischen Hilfe in Afrika.
Neue IBAN für Mercy Ships
Im Zuge einer Umstellung unserer bisherigen Bank haben wir uns entschieden, zu einer Bank zu wechseln, die speziell für gemeinnützige Organisationen bessere Konditionen bietet. Unser Ziel ist es, Verwaltungskosten so gering wie möglich zu halten – damit Ihre Spenden dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden: bei den Menschen in Subsahara-Afrika.
Der Junge mit dem schönsten Lächeln
Laura Matzka ist Kinderkrankenschwester – und Teil einer besonderen Mission: Auf einem Hospitalschiff von Mercy Ships versorgt sie Kinder wie Danielo, der mit einem lebensbedrohlichen Tumor zur Welt kam. Ihre Geschichte ist ein berührendes Beispiel für den Einsatz von Hilfsorganisationen in Afrika. Was mit einem Kindheitstraum begann, wurde für Laura zur Berufung. Sie fand nicht nur ihren Platz in der humanitären Hilfe – sondern auch einen Jungen, dessen Lächeln sie nie vergessen wird.
Tags
Teilen
TEILEN
Helfen, Sie mit! Damit Mütter Hoffnung haben.
Ähnliche Beiträge
Mehr Operationen für Kinder mit Behinderung
Um Kindern mit Behinderung aus allen Regionen Afrikas einen besseren Zugang zu Operationen zu ermöglichen, haben Mercy Ships und CURE International vereinbart, sich künftig gegenseitig zu unterstützen.
Wie die senegalesischen Mitarbeiter von Mercy Ships gegen die Coronapandemie kämpften
Nach dem Ausbruch der Coronapandemie begannen unsere senegalesischen Mitarbeiter damit, gegen die Ausbreitung der Pandemie zu kämpfen.
Alumni-Treffen 2024
Wir blicken auf ein großartiges Alumni-Treffen 2024 zurück! Eine Hafenrundfahrt war der Start in ein abwechslungsreiches Programm mit unseren ehemaligen und aktiven Ehrenamtlichen von Mercy Ships aus Deutschland. Inspirierende Vorträge, ein gemeinsames Abendessen, gute Gespräche und interaktive Workshops machten diesen Tag zu einem großartigen Event.