25 Jahre Mercy Ships Deutschland
Chirurgische Notfallhilfe und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit in Afrika
Seit der Gründung von Mercy Ships Deutschland haben Menschen aus dem ganzen Land die Hospitalschiffe mit über 25 Millionen Euro unterstützt und über 1000 mal selbst ehrenamtlich mitgearbeitet.
Begonnen hat es, man kann es sich vorstellen, nicht am Rand der Alpen. Anfang der 90er Jahre legte das damalige Hospitalschiff von Mercy Ships, die MS Anastasis, regelmäßig in deutschen Häfen an. Der Amerikaner Don Stephens hatte die Hilfsorganisation 1978 gegründet und suchte auch hierzulande nach Unterstützern.
Wolfgang Groß hatte ungefähr zur selben Zeit seine eigene Hilfsorganisation, Humedica, gegründet. Er hörte von Stephens Projekt und besuchte die Anastasis. Humedica half Mercy Ships in der Folge bei der Versorgung mit medizinischen Hilfsgütern. 1995 wurde Groß dann erster Vorsitzender des neu gegründeten Mercy Ships Deutschland e.V. In Kaufbeuren, dem Sitz des Vereins, liefen die logistischen Fäden zusammen.
Logistik im Allgäu - Schiffssuche in Norddeutschland
In Norddeutschland kümmerten sich zwei andere Gründungsmitglieder, die Schiffsmakler Helmut Specht und Peter Zandbergen, um eine Erweiterung der Flotte. 1999 gelang es der internationalen Organisation schließlich in Dänemark die ehemalige Eisenbahnfähre Dronning Ingrid zu erwerben. Sie wurde zum Hospitalschiff umgebaut und ist bis heute das Flaggschiff der Mercy Ships Flotte. Jährlich werden dort bis zu 3000 Operationen durchgeführt. 2013 legte Wolfgang Groß sein Amt als Vorstandsvorsitzender nieder und übergab den Vorsitz in die Hände von Martin Dürrstein, den CEO von Dürr Dental SE in Bietigheim.
2017 Umzug nach Landsberg am Lech
Wenige Jahre später war Mercy Ships Deutschland so stark gewachsen, dass größere Räumlichkeiten gefunden werden mussten. Aufgrund der besseren Verkehrsanbindung ist das Büro der Hilfsorganisation seit 2017 in Landsberg am Lech. Zum 25-jährigen Jubiläum in Deutschland begrüßt Mercy Ships eine weitere Verstärkung der Flotte. 2021 wird die Global Mercy die Hilfs- und Fortbildungskapazitäten mehr als verdoppeln. Wenn ab 2022 beide Schiffe im Einsatz sein werden, können jedes Jahr nahezu 3.000 ehrenamtliche Fachkräfte aus über 60 Ländern ihr Können und ihre Zeit in den Dienst der Menschen in Afrika stellen.
Letzte Blogposts

„Food for Life“ im Senegal
Das Food for Life Programm ermöglicht nachhaltige Entwicklung durch Ausbildung in ökologischer Landwirtschaft

Ly Cheick – Ein Tumor verliert seinen Schrecken
Diacko traute sich wegen seiner gebogenen Beine kaum noch raus. Dank einer Operation auf der Africa Mercy ist er zuhause in seinem Dorf wieder willkommen.

Mehr Operationen für Kinder mit Behinderung
Um Kindern mit Behinderung aus allen Regionen Afrikas einen besseren Zugang zu Operationen zu ermöglichen, haben Mercy Ships und CURE International vereinbart, sich künftig gegenseitig zu unterstützen. CURE International verfügt, ebenso wie Mercy Ships, über eine langjährige Erfahrung in der chirurgischen Versorgung von Menschen aus von Armut besonders betroffenen Ländern.

Gemeinsam gegen den Grauen Star
Gemeinsam mit Mercy Ships arbeitet Dr. Wodome in Togo daran mit seinem neuen Weiterbildungszentrum den Grauen Star zurückzudrängen.
Tags
TEILEN

Ähnliche Beiträge

Geteiltes Leid wird doppelte Freude
Ousseynou und Assane wurden wegen ihrer gebogenen Beine gehänselt, und das Spielen bereitete ihnen große Schmerzen. Eine kostenlose Operation änderte alles.

Tresor bleibt die Welt nicht mehr verschlossen
Der aufgeweckte Tresor kam wegen seines Grauen Stars in der Schule nicht mehr zurecht. Seine Mutter befürchtete, dass er jetzt sein Leben lang auf Hilfe angewiesen sein würde. Aber eine kostenlose Operation auf der Africa Mercy öffnete ihm wieder die Augen und damit die Türen zu einer selbstbestimmten Zukunft.

„Food for Life“ im Senegal
Das Food for Life Programm ermöglicht nachhaltige Entwicklung durch Ausbildung in ökologischer Landwirtschaft