COVID-19: So schützen wir unsere Crew
Corona-Prävention an Bord
Die Vorbereitungen für die Rückkehr unserer Schiffe nach Afrika sind in vollem Gange. Woche für Woche kommen mehr Crewmitglieder aus aller Herren Länder an Bord der Africa Mercy und der Global Mercy. Unsere ehrenamtlichen Fachkräfte sind das Rückgrat unser lebensverändernden Arbeit südlich der Sahara.
Die Gesundheit der Crew steht deshalb für uns an allererster Stelle. Dazu gehören auch Schutzmaßnahmen zur Vorbeugung einer Corona-Infektion. Diese Maßnahmen sorgen für größtmögliche Sicherheit auch wenn dadurch einige Abläufe komplizierter sind als gewohnt.
Medizinische Prävention
- Regelmäßiges Testen: Die Crew an Bord und die Day-Crew, die Mitarbeiter aus dem Partnerland, werden regelmäßig getestet
- Check-Ups: Die regelmäßigen Check-Ups und Vorsorgeuntersuchungen werden durch ein proaktives Gesundheitsmonitoring und Messungen der Körpertemperatur ausgeweitet
- Gesundheitsversorgung direkt an Bord: Die Crew-Klinik stellt eine schnelle und kostenlose Behandlung der Crew-Mitglieder direkt an Bord sicher.
- Information und Aufklärung: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen hinsichtlich COVID19 werden regelmäßig in Meetings, über die Informationsbildschirme an Bord und durch Aushänge des Kapitäns bekannt gemacht.
Verhaltensregeln für das Leben an Bord
Die Gemeinschaftsaktivitäten sind wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens an Bord. Das vergangene Jahr war geprägt für viele Crewmitglieder von Isolation und Social-Distancing geprägt und deshalb sehr anstrengend. Wir tun alles dafür, dass unsere Schiffe für die Menschen an Bord wieder ein Ort des Austauschs und des Zusammenhalts werden. Dazu haben wir verschiedene Maßnahmen getroffen, die einen lebendigen Schiffsalltag unter Berücksichtigung bestimmter Verhaltensregeln ermöglichen. Unter anderem sind dies:
- Gruppenkabinen werden mit maximal vier Personen belegt
- Das Servicepersonal bringt die Mahlzeiten an den Platz. Es gibt kein Büfett mehr.
- Sicherstellung von Abstandsregeln im Speisesaal und im Café
- Maskenpflicht für alle Personen außerhalb ihrer Privatkabinen
- Bereitstellung von Informationen und Mitteln zur Handhygiene in allen Bereichen der Schiffe
Diese Maßnahmen ermöglichen Austausch, Gemeinschaft und Erholung und gewährleisten gleichzeitig größtmöglichen Infektionsschutz. Wer will, kann sich so weiterhin einen Kaffee im Starbucks-Café holen, in der Bibliothek schmökern und nach Videos suchen, oder im Ship Shop einkaufen. Auch die Freizeitbereiche wie der Pool, Deck 7 und die Kinderspielbereiche auf Deck 8 eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten etwas an der frischen Luft zu unternehmen. Und wem das nicht reicht, kann zusätzlich noch ein bisschen Sport auf dem Dock an Land treiben.
Ausführliche Informationen zu unseren Corona-Maßnahmen
Wer es ganz genau wissen will, etwa weil er oder sie demnächst an Bord eines unserer Schiffe geht, kann sich im COVID-FAQ von Mercy Ships International detailliert informieren.
Letzte Blogposts
Jubiläum: 30 Jahre Mercy Ships Deutschland
Wir feiern 30 Jahre Mercy Ships Deutschland! Drei Jahrzehnte, in denen wir Hoffnung und Heilung von Deutschland nach Afrika bringen durften und eine großartige Erfolgsgeschichte mitgestalten konnten.
Zwei Freundinnen im Einsatz für Menschen in Afrika
Zwei Jahre lang erzählte Mareike Spilker ihrer Kollegin Lilli Klassen immer wieder von Mercy Ships. Anfangs war Lilli zögerlich…
Alles geben, um ein Segen zu sein
2012 entdeckte Bettina Knuff auf Facebook Mercy Ships. Seitdem reist die engagierte Kinderkrankenschwester aus Ulm jedes Jahr nach Afrika.
Die Kraft eines unerschütterlichen Glaubens
Marie Elisa ist 45 Jahre alt, eher klein von der Statur – doch ihr Glaube ist riesengroß. Vor fünf Jahren geriet ihr Leben aus den Fugen.
Tags
Teilen
TEILEN
Ähnliche Beiträge
Zwei besondere Wochen mit der Global Mercy in Rotterdam
Die Global Mercy ist da! Mit zahlreichen Veranstaltungen, tausenden Gästen und interessierten Journalisten konnten wir sie zwei Wochen lang in Rotterdam vorstellen.
Wegbegleiter auf dem Pfad der Hoffnung
Als ehrenamtliche Krankenpflegerin engagierte sich Petra Stein 2023 für rund drei Monate an Bord des größten zivilen Hospitalschiffes der Welt, der Global Mercy. Wir haben sie zu ihrer Zeit an Bord interviewt und nach ihren persönlichen Eindrücken gefragt.
Einfach mal machen
Bereits mit acht Jahren wusste Miriam Thöne, dass sie Krankenschwester werden wollte – ein Wunsch, der sie ihr Leben lang begleitet hat. Trotz aller Veränderungen im Gesundheitswesen sagt sie heute: ‚Ich würde mich immer wieder für diesen Beruf entscheiden. Es ist nach wie vor meins