Medizinische Weiterbildung in Zeiten von Corona
"Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben.“
Mit diesem Zitat, das Konfuzius zugeschrieben wird, erklärt unser Chefarzt Dr. Gary Parker gerne den Sinn und Zweck des Mercy-Ships-Weiterbildungsprogrammes. Nur wenn wir einheimische Mediziner und Medizinerinnen in der Chirurgie und der medizinischen Versorgung weiterbilden, können wir langfristig die Gesundheitsversorgung unserer Einsatzländer verbessern. Aus diesem Grund bietet Mercy Ships seit vielen Jahren sowohl Mentoring an Bord, als auch Schulungen und Kurse in lokalen Gesundheitseinrichtungen an.
Die geltenden Kontaktbeschränkungen und Sicherheitsmaßnahmen machen eine Fortführung dieser Arbeit in ihrer ursprünglichen Form unmöglich. Mercy Ships sucht nach neuen Wegen, um trotzdem sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen weiterzugeben und seine afrikanischen Partner im Kampf gegen die Pandemie zu stärken. Eine wichtige Rolle spielen dabei die digitalen Möglichkeiten, die auch in den Staaten südlich der Sahara Einzug gehalten haben.
Digitale Schulungen
Über das Internet halten die Mercy-Ships-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kontakt zu ehemaligen Schulungsteilnehmenden und betreuen Mentees bei Fachfragen. Mit konkreten Ratschlägen steht unsere Crew den afrikanischen Kolleginnen und Kollegen zur Seite!
Darüber hinaus bietet Mercy Ships digitale Schulungen an, die wichtige Wissensinhalte an medizinische Fachkräfte vermitteln. Dabei konzentrieren wir uns derzeit auf Kenntnisse, die im Kampf gegen eine Pandemie wie COVID-19 besonders wichtig sind.
Wie erkennt man schwere Krankheitsverläufe rechtzeitig? Und wie reagiert man angemessen darauf? Wie schütze ich mich als medizinischer Mitarbeiter oder medizinische Mitarbeiterin vor einer Ansteckung? Diese Fragen werden in einem sechswöchigen Kurs behandelt, den Mercy Ships seinen Partnern nun digital anbietet. Dabei spielt auch die mentale Unterstützung der Fachkräfte eine Rolle. Sie stehen im Kampf gegen Covid-19 an vorderster Front und müssen häufig an ihre Grenzen gehen. Der Kurs thematisiert daher auch Strategien, mit denen man einem Burnout vorbeugen kann.
Neben dem neu entwickelten sechswöchigen Kurs bieten wir in Liberia für die dortigen Medizintechniker eine Online-Schulung an, außerdem engagieren wir uns mit digitalen Kursen an der zahnmedizinischen Fakultät der Gamal Universität in Conakry, Guinea.
Weitere Schulungen sind in Planung.
Aufklärung und Weiterbildung vor Ort
Nicht nur das „World Wide Web“ ermöglicht es uns, weltweit aktiv zu sein. Unsere Alumni und ehemaligen Mentees tragen das Engagement für eine verbesserte Gesundheitsversorgung in die Welt hinein. Sie spielen bei der Aufklärungsarbeit vor Ort ebenfalls eine wichtige Rolle.
Drs. Dianne und Lindsay Sherriff, die lange Zeit mit Mercy Ships im Einsatz waren, engagieren sich seit Juli 2018 in Timor-Leste. Dort haben sie ein Schulungsprogramm für Allgemeinmediziner aufgebaut. Mit ihren Kursen unterstützen sie nun die Ärztinnen und Ärzte im Kampf gegen Covid-19, indem sie die neuesten Erkenntnisse aufbereiten, Schutzmaßnahmen erklären und mit Rat und Tat zur Seite stehen. „Wir glauben, dass wir im Moment am richtigen Ort sind, trotz aller Schwierigkeiten“, erklärt Diane.
Die lokale Bevölkerung im Blick hat unsere langjährige Partnerin in Benin, Dr. Odry Agbessi. Sie hat dort eine Hilfsorganisation gegründet, die wichtige Aufklärungsarbeit leistet. Ihr Team zeigt zum Beispiel in verschiedenen Dörfern, wie man sich richtig die Hände wäscht, verteilt Schutzmasken und sensibilisiert die Bevölkerung für die Gefahr, die von Covid-19 ausgeht.
Wir sind stolz auf und dankbar für unsere Alumni, die sich überall auf der Welt engagieren. Wie eine deutsche Alumna den Kampf gegen Covid-19 hier im Krankenhaus erlebt, lesen Sie in diesem Blogbeitrag.
Übrigens: Für unser Weiterbildungsprogramm und die Projektarbeit in unseren Gastländern suchen wir einen neuen Leiter oder eine Leiterin, der oder die sich einen längerfristigen ehrenamtlichen Einsatz vorstellen kann. Alle Informationen zum Thema Mitarbeit finden Sie hier.
Letzte Blogposts
Tallas Geschichte: Im Einsatz für seine Landsleute
Talla Gueye ist ein junger Senegalese, der schon viele Jahre bei Mercy Ships arbeitet und den Menschen aus seinem Heimatland hilft.
Astou erfährt Hoffnung und Heilung
Astou litt 20 Jahre lang unter einer Geburtsfistel und schämte sich aufgrund der damit verbundenen Inkontinenz. Dank einer kostenlosen Operation von Mercy Ships konnte sie geheilt werden. Voll Freude blickt sie nun in eine würdevolle Zukunft.
Rachel Buckingham – Die Chirurgin, die die erste Operation an Bord der Global Mercy durchführte
Rachel Buckingham ist eine britische Chirurgin, die während ihres ehrenamtlichen Einsatzes mit Mercy Ships die erste Operation an Bord der Global Mercy durchgeführt hat.
Wie die senegalesischen Mitarbeiter von Mercy Ships gegen die Coronapandemie kämpften
Nach dem Ausbruch der Coronapandemie begannen unsere senegalesischen Mitarbeiter damit, gegen die Ausbreitung der Pandemie zu kämpfen.
Tags
Teilen
TEILEN
Ähnliche Beiträge
Der Einsatz der Africa Mercy im Senegal nimmt Fahrt auf!
Unser Einsatz im Senegal geht weiter. Die Crew vor Ort baut gerade das Hope-Zentrum und die Zeltstadt auf. Die ersten Patienten sind bereits angekommen.
Medizintechniker mit Mission
Emmanuel Essah ist Medizintechniker. Er kommt aus Benin und arbeitet schon über 10 Jahre für Mercy Ships. Seine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass alle medizinischen Gerätschaften an Bord zuverlässig funktionieren. Während eines Einsatzes bildet er Medizintechniker aus dem Partnerland aus, damit auch an Land die Hilfe nicht an defekten Geräten scheitert.
„Ich bin selbstbewusster“: Wie wir Medizintechniker fortbilden
Wir bilden Medizintechniker im Senegal weiter, damit sie besser mit neuen medizinischen Geräten arbeiten können.