Patientin Yaya: Die Liebe einer Mutter
Yaya wollte nicht sterben, sie wollte ihre Tochter aufwachsen sehen.
Yayas neunjährige Tochter Moonira konnte sich nicht daran erinnern, ihre Mutter ohne den massiven Tumor gesehen zu haben, der acht Jahre lang auf ihrem Gesicht gewachsen war und sich immer weiter aufblähte. Zunächst hatte Yaya bemerkt, dass etwas auf ihrem Kiefer zu spüren war. Der zunächst kleine Tumor wuchs unbeirrlich weiter, dann fiel es ihr zunehmend schwer, zu essen und zu sprechen. Schließlich wurde auch das Atmen beschwerlicher und sie drohte zu ersticken. Das war 2017, da war Yaya aus Kamerun gerade erst 27 Jahre alt.
Kampf ums Überleben
Aber sie wollte nicht sterben, sie wollte ihre Tochter aufwachsen sehen und kämpfte gegen alle Widrigkeiten an und hoffte, am Leben zu bleiben. Aber in diesem Teil der Welt, in der die Gesundheitsversorgung nur unzureichend vorhanden und für Arme zu teuer ist, gab es für sie kaum noch einen Grund, zu hoffen. Yaya versuchte, eine Operation zu erhalten. Ohne Erfolg. Sie versuchte, sich von unfreundlichen Kommentaren der Leute nicht entmutigen und beschämen zu lassen, aber der Druck, sich zu verstecken, blieb groß. Die meiste Zeit verbrachte sie zuhause, und wenn sie gezwungen war, in die Öffentlichkeit auszugehen, wickelte sie Gesicht und Hals in Stoff ein, um ihren Tumor zu verbergen.
Endlich die Rettung
Acht lange Jahre kämpfte Yaya für sich selbst, für ihren Mann und vor allem für Moonira. Und als es kaum noch Hoffnung für sie gab, geschah das Wunder: ein schwimmendes Hospital, das kostenlose Operationen anbot, legte in Kamerun an! Als Yaya an Bord der Africa Mercy ankam, spürte jeder ihr freundliches Wesen. Trotz der vielen Schwierigkeiten in ihrem Leben und der Ablehnung durch ihr Umfeld war es ihr gelungen, nicht zu verbittern. Stattdessen war sie hilfsbereit und mitfühlend, schnell bot sie Hilfe bei der Übersetzung für andere Patienten an und versicherte den anderen Kranken, dass sie sich entspannen und den ehrenamtlichen Krankenschwestern und Chirurgen vertrauen könnten. Nachdem ihr Tumor entfernt worden war und sie anfing, sich zu erholen, war Yayas Energie ansteckend! Sie war so aufgeregt, nach Hause zurückzukehren und allen ihre Verwandlung zu zeigen, dass sie kaum stillsitzen konnte! „Ich fühle mich schön und glücklich“, rief sie mit neu erwachter Zuversicht aus. Als ihr
Mann sie nach der Operation zum ersten Mal sah, war auch seine Freude spürbar: „Du wurdest so schön!“, sagte er.
Befreit und glücklich
Ohne die Last des Tumors begann für sie ein leichteres Leben: „Seit der Operation fühle ich mich befreit. Alles ist einfacher zu machen“, freut sich Yaya. „Ich fühle mich frei, mich zu bewegen und überall hin zu gehen. Ich erlebe keine negativen Reaktionen mehr von den Leuten, die mich sehen.“ Yaya blieb während ihrer monatelangen Genesung fröhlich, aber eine fortdauernde Sehnsucht ließ sie nicht ruhen: Sie wollte unbedingt ihre Tochter wiedersehen. Regelmäßig rief sie sie am Telefon an. Eines Tages erzählte Moonira, dass ein Nachbar ihr „vorher-nachher-Bilder“ von einer anderen Frau mit einem ähnlichen Tumor gezeigt habe, die von Mercy Ships behandelt worden sei. „Mami, wirst du auch so aussehen?“, hatte Moonira ungläubig gefragt. Yaya hatte gelacht und gewusst, dass kein Foto ihrer Verwandlung gerecht werden würde. Sie hatte all die Jahre um ihr Überleben und für eine Zukunft mit ihrer Familie gekämpft, nun freute sie sich auf das neue Leben, dass sie erwartete.
TEILEN
Weitere Geschichten unserer Patienten
Patient Aser Roger
Ein dummer Unfall, dann der Graue Star: Aser erblindete. Wie sollte er da seine Familie ernähren?
Patientin Aminata
Aminata traute sich wegen ihrer Lippenspalte nicht zu essen, wenn andere Menschen dabei waren. Nach ihrer Operation lernte sie sich selbst zu lieben.
Patientin Gamai
Niemand sollte die schlimmen Brandnarben sehen, die Gamai so verunstellt hatten. Deswegen blieb das kleine Mädchen zuhause.
Patient David
Im Alter von fünf Jahren begann ein Tumor in Davids Gesicht zu wachsen. Mercy Ships konnte dem tapferen Jungen helfen.
Patient Ulrich
Ulrich konnte sich nur auf allen Vieren fortbewegen. Mehrere Eingriffe waren nötig, um ihm zu helfen.
Patientin Monique
Der Graue Star ließ Moniques Welt immer mehr verblassen. Bald schon konnte sie nicht mehr zur Schule gehen.
„Ich unterstütze Mercy Ships, weil medizinische Versorgung ein absolutes Grundbedürfnis des Menschen ist und Mercy Ships diese zu den Ärmsten der Armen bringt."
Aktuelles aus unserem Blog
Tallas Geschichte: Im Einsatz für seine Landsleute
Talla Gueye ist ein junger Senegalese, der schon viele Jahre bei Mercy Ships arbeitet und den Menschen aus seinem Heimatland hilft.
Rachel Buckingham – Die Chirurgin, die die erste Operation an Bord der Global Mercy durchführte
Rachel Buckingham ist eine britische Chirurgin, die während ihres ehrenamtlichen Einsatzes mit Mercy Ships die erste Operation an Bord der Global Mercy durchgeführt hat.
Wie die senegalesischen Mitarbeiter von Mercy Ships gegen die Coronapandemie kämpften
Nach dem Ausbruch der Coronapandemie begannen unsere senegalesischen Mitarbeiter damit, gegen die Ausbreitung der Pandemie zu kämpfen.