Flügel der Hoffnung

Wenn die Tür zur Freiheit öffnet

Es war dieser eine Moment, der alles veränderte. Ein winziger Augenblick der Unachtsamkeit, ein unauslöschlicher Wendepunkt. Annica war gerade zwei Jahre alt, als es geschah. In dem kleinen Straßenrestaurant, das ihrer Großtante gehörte. Das kleine Mädchen erkundete inmitten des geschäftigen Treibens neugierig den Raum, während die Erwachsenen kochten und Essen verkauften. Ihre Mutter Felicia spricht nur selten darüber, zu schmerzhaft sind die Erinnerungen an jenen Tag: „Sie setzte sich auf den Deckel eines großen Kochtopfes“, erzählt sie. „Der Deckel rutschte und sie fiel hinein“. Ein Moment des Schreckens. Der Beginn eines verhängnisvollen Dramas. Ein Überlebenskampf.

Annica erlitt schwere Verbrennungen zweiten Grades an ihren kleinen Armen – ein Schmerz, der nicht nur ihre Haut, sondern ihr gesamtes Schicksal zeichnen sollte. Was folgte, liest sich wie ein Schauermärchen, doch es war bittere Realität. Eine schmerzliche Realität, die unzählige Menschen in einem Land durchleben, in dem medizinische Versorgung oft nur ein ferner Traum ist.

Zunächst kümmerte sich eine Gemeindeschwester um Annicas Wunden. Doch dann wurde sie an einen anderen Ort versetzt. Auf Empfehlung übernahm ein traditioneller Heiler die Versorgung ihrer Wunden – seine Methode: Speichel. Statt Heilung folgte eine gefährliche Infektion mit Mikroben. In ihrer Verzweiflung reisten Annicas Eltern in die Bezirkshauptstadt. Dort vertrauten sie Annicas Leben einer Missionsschwester an, die sie acht lange Monate versorgte. Als Annica schließlich geheilt war, war sie drei Jahre alt. Ihre Haut hatte sich von der Brustwand bis zu den Armen zu Kontrakturen verzogen. Ihre Arme konnte sie fortan nie wieder richtig bewegen. Ein stilles Andenken an einen einzigen, folgenschweren Moment.

Der Preis des Überlebens

Sie hatte überlebt – doch zu welchem Preis? Das Leben ging weiter, aber aus dem einst lebensfrohen Mädchen wurde mit der Zeit ein Kind ohne Selbstvertrauen. Ohne Mut. Laufen, Spielen, im Unterricht die Hand heben, etwas an die Tafel schreiben – all das war mit so viel Frust und Schmerz verbunden. Ihre Mitschüler gaben ihr den hässlichen Spitznamen „Annica ohne Achsel“. Tag für Tag war sie auf die Hilfe ihrer Mutter angewiesen – beim Kämmen der Haare. Beim Anziehen. Beim Holen von Wasser. Ihre Eltern sahen den Schmerz ihrer Tochter. Die einzige Lösung war eine Operation, doch diese war für sie unbezahlbar.

Licht am Ende des Tunnels

Es war ein Nachbar, der schließlich die dunklen Wolken am Horizont ein kleines Stück zur Seite schob – gerade so weit, dass ein zarter Lichtstrahl den Schatten durchbrach. Er kannte die Hoffnungslosigkeit, kannte die Verzweiflung. Doch er kannte auch einen Weg hinaus. Denn er selbst war hin gegangen – an Bord eines Hospitalschiffes von Mercy Ships. Dort wurde er einst kostenlos operiert und geheilt.

Und plötzlich war sie da – diese eine Möglichkeit, diese kleine, schimmernde Hoffnung. Könnte dieses Schiff auch Annicas Leben verändern?

Ein deutscher Chirurg operiert

2024 kehrte die Africa Mercy nach vielen Jahren nach Madagaskar zurück. Das Hospitalschiff, das Annica bisher nur aus Erzählungen kannte, lag nun im Hafen von Toamasina. Vielleicht war es ihr ganz persönlicher Sehnsuchtsort – der Ort, an dem sich alles verändern könnte. In der Ankunft dieses Schiffs lag so viel schmerzhafte Hoffnung. Würde es wirklich geschehen? Ja, dieser Tag kam. Sie durfte an Bord gehen. Und ja – sie wurde mithilfe von Spenden kostenlos operiert.

Annicas Operation war komplex – die Chirurgen führten Hauttransplantationen durch, um die Beweglichkeit ihrer Arme wiederherzustellen und sicherzustellen, dass die Verbrennungskontraktur nicht wieder auftrat. Dr. Guido Köhler – gebürtiger Rheinländer und plastischer Chirurg – war an ihrer Operation beteiligt. 

„Die Verbrennungen waren sehr schmerzhaft – jeder weiß das, wenn er sich mal an einem Ofen verbrannt hat. Allerdings waren die Verbrennungen von Annica viel größer und dauerten eine lange schmerzhafte Zeit, bis sie heilen konnten. Durch die Operation konnten wir die Beweglichkeit der Arme wiederherstellen und die jahrelangen Einschränkungen durch die Narbenverwachsungen aufheben. Für Patienten wie Annica bedeutet das eine große Bereicherung und ein neues Lebensgefühl“
 Dr. Guido Köhler, ehrenamtlicher plastischer Chirurg

Nach der Operation trug Annica sechs Wochen lang Armschienen und spezielle Druckkleidung. Eine lange Rehabilitation mit Physiotherapie folgte.

Mit offenen Armen in die Zukunft

Bevor sie das Hospitalschiff verließ, erhielt Annica eine wunderbare Nachricht: Sie hatte ihre Schulprüfungen bestanden. Die Prüfungen, die sie Monate vor ihrer Operation abgelegt hatte – trotz aller Schmerzen, trotz aller Herausforderungen. Das bedeutete, dass sie das letzte Jahr der Grundschule besuchen und im darauffolgenden Jahr die weiterführende Schule besuchen konnte. Nun konnte sie nach Hause zurückkehren, bereit für eine Zukunft voller Möglichkeiten. Bereit, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Bereit, wie ein Adler, der seine Flügel ausbreitet, um den Himmel zu erobern. Selbstbewusst. Voller Lebensfreude. Endlich geheilt.

TEILEN

Helfen Sie Patienten wie Annica!

25 Euro helfen uns dabei, wichtige Voruntersuchungen durchzuführen.

 Mit 50 Euro leisten Sie einen wichtigen Beitrag, lokale Fachkräfte fortzubilden.

Mit 100 Euro helfen Sie Kindern wie Alex mit einer Operation.

Weitere Geschichten unserer Patientinnen und Patienten

Unsere Patientin Marie Elisa

Ihr Leben geriet aus den Fugen – aus harmlosen Zahnschmerzen entwickelte sich ein Tumor, groß wie eine Orange. Ihr Glaube: Unerschütterlich.

Unser Patient Alex

Alle Freunde und Familienangehörige kennen den 23-jährigen Alex als einen verlässlichen und hilfsbereiten Menschen. Er ist freundlich, rücksichtsvoll und er tut immer alles, um sich um seine Liebsten zu kümmern.

Unser Patient Emmanuel

Alles begann bereits kurz nach Emmanuels Geburt: Mutter Manteneh bemerkte am Ohr ihres kleinen Sohnes eine Schwellung. Die junge Mutter versuchte es mit Hausmitteln, doch nichts half – im Gegenteil: Die Schwellung wurde immer größer. Erst nach einer Odyssee durch viele örtliche Krankenhäuser und Kliniken die Diagnose: Emmanuel hatte ein sogenanntes Lymphangion – eine Anomalie des Lymphsystems, die während der Schwangerschaft auftritt und oft erst nach der Geburt des Kindes sichtbar wird.

Unsere Patientin Fudia

Fudias Kindheit war von Tragödien gezeichnet, ihre Perspektiven düster. Mit ihren kunstvoll geflochtenen Haaren hatte sie ihr strahlendes Lächeln längst verloren, während die Blount-Krankheit ihre Unterschenkel deformierte und ihre Beweglichkeit einschränkte.

Unser Patient Emmanuel

Emmanuel kam als erster Patient in Sierra Leone an Bord der Global Mercy. Seit vier Jahren litt er unter einem faustgroßen Tumor am Hals. Nun hoffte er, dass er endlich geheilt werden konnte.

Unsere Patientin Houleye

Houleye wurde mit einem Tumor am Hals geboren, der mit der Zeit immer größer und gefährlicher wurde. Verspottung von anderen Kindern und ständige Schmerzen prägten ihren Alltag, an eine normale Kindheit war nicht zu denken. Doch die Operation, die sie brauchte, war für ihre Familie unbezahlbar.

Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit

Aktuelles aus unserem Blog

„Ich unterstütze Mercy Ships, weil medizinische Versorgung ein absolutes Grundbedürfnis des Menschen ist und Mercy Ships diese zu den Ärmsten der Armen bringt."

Weil jeder Mensch wertvoll ist

Unsere Bankverbindung hat sich geändert. Bitte nutzen Sie in Zukunft unsere neuen Kontodaten.

Für den Abgleich Ihrer Daten finden Sie hier noch einmal unsere 

bisherige IBAN
DE58 7345 0000 0000 5244 47